Innenräume
Einblick in die Innenräume des Feuerwehrhauses Dobersberg
Versammlungs/Schulungsraum
Dient für Versammlungen und Schulungen sowie für Lehrgänge des AFKs, BFKs und LFKs
Aufenthaltsraum
Raum mit fixer digitaler und analoger Funktstation Kartenmaterial und div. EDV Ausrüstung
Kommandozimmer
Dienstzimmer des Kommandos und der Verwaltung für organisatorische Tätigkeiten.
Alarmpläne
Alarmpläne der Feuerwehr Dobersberg
Im Wesentlichen gibt es die 3 Einsatzarten Technischer-, Schadstoff- und Brandeinsatz.
Zu jeder Einsatzart gibt es wiederum verschiedene Alarmstufen. Je nach Einsatzart und Alarmstufe welche der Disponent der Alarmzentrale auslöst, werden bestimmte Feuerwehren zu diesem Einsatz gerufen.
Welche Wehren dies sind, ist in den Alarmplänen der Ortszuständigen Feuerwehren geregelt.
Die Einteilung der Alarmpläne spart im Ernstfall wichtige Zeit, da man eventuell benötigte Kräfte in kurzer Zeit am Einsatzort hat, ohne nachalarmieren zu müssen.
Alarmpläne der FF Dobersberg
Alarmstufendefinition:
Der Buchstabe zeigt die Art des Einsatzes an,
und die Zahl dahinter die Stufe (1-niedrig, 4-hoch).
B – Brandeinsatz
B1: |
Kleinbrand, Bahndammbrand, Brandverdacht, Flurbrand, Kaminbrand, TUS- oder Infranet-Alarm |
B2: |
Fahrzeugbrand, Kellerbrand, Trafobrand, Waldbrand, Wohnungsbrand, Zimmerbrand |
B3: | Brand in kleinem Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand, Geschäftsbrand, Scheune- oder Schuppenbrand, Wohnhausbrand |
B4: | Industriebobjekt, Landwirtschaftliches Objekt |
T – Technischer Einsatz
T1: |
Auspumparbeiten, Autobahn-Bergung, Bootsbergung, Eisstoß, Fahrzeugbergung, Hochwasser, LKW-Bergung, Person(en) in Aufzug, Personensuche, Sturmschaden, Taucheinsatz, Technische Hilfeleistung, Tierrettung, Türöffnung, Verkehrsunfall, Wasserversorgung |
T2: |
Autobahn – Menschenrettung, Menschenrettung (1 eingeklemmte Person), Person in Notlage, VU mit 1 eingeklemmter Person |
T3: | Autobahn – schwere Bergung, Autobusunfall, Eisenbahnunglück, Menschenrettung (mehrere eingeklemmte Personen), Schiffsunglück, VU mit mehreren eingeklemmten Personen |
S – Schadstoffeinsatz
S1: |
Autobahn-Ölspur, Benzin- bzw. Ölaustritt, Benzim- bzw. Ölspur beseitigen, Gasaustritt bzw. gebrechen |
S2: | Autobahn-Schadstoffeinsatz, Chlorgasaustritt, Kleiner Gewässerschaden, Öltreiben, Örtl. Chemieunfall |
S3: | Chemieunfall mit größeren Umweltschäden, Tankwagenunfall |
Alarmierung
Alarmierung
Die Freiwillige Feuerwehr Dobersberg wird meist von der Niederösterreichischen Landeswarnzentrale, kurz LWZ, zu den Einsätzen gerufen. In besonderen Fällen, z.B. bei Naturkatastrophen oder vorhergesagten Unwettern wird auch die Bezirksalarmzentrale (BAZ) in Waidhofen/Thaya besetzt, und somit kann die Feuerwehr Dobersberg auch von der BAZ aus alarmiert werden.
Die Verständigung der Mitglieder der FF Dobersberg erfolgt grundsätzlich über Pager und bei Brandeinsätze zusätzlich über die Sirene, als Zusatzalarmierung gibt es noch den SMS Alarm, welcher wichtige Informationen über Einsatzart, Alarmstufe sowie wichtige Details zum Einsatz enthält.
Im Feuerwehrhaus erhält die Mannschaft dann über eine Lautsprecherdurchsage die Verfügbaren Infos welche dem Disponenten der Alarmzentrale vorliegen. Bei der sogenannten "Ausrückemeldung" wird dem Disponenten mitgeteilt, dass der Einsatz übernommen wird. Geschieht dies nicht in einer bestimmten Zeit, so muss der Disponent je nach Dringlichkeit eine andere Feuerwehr zum Einsatz rufen.
Einsatzgebiet
dsfsdf
Allgemeines
Allgemeines
Die Markgemeinde Dobersberg mit 1.674 Einwohnern liegt im nördlichen Waldviertel, Bezirk Waidhofen an der Thaya. Die Marktgemeinde hat eine Fläche von 47,57 km² und liegt auf 465 m über den Meeresspiegel. In der Marktgemeinde gibt es 8 Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen und insgesamt 413 Feuerwehrmitglieder (24,6% der Einwohner).
(Stand 01.01.2013)
Mit 125 Mitgliedern ist die Freiwillige Feuerwehr Dobersberg zurzeit die Mitgliederstärkste Feuerwehr des Bezirkes Waidhofen/Thaya.
Informationen zur Chronik, Alarmierung und Alarmpläne unserer FF
Die FF Dobersberg ist Stationierungsfeuerwehr für zahlreiche Sondereinsatzgeräte, wie zum Beispiel die Ausrüstung des Flugdienstes (Basisgruppe Nord), das Atemluftfahrzeug, Schutzanzüge der Schutzstufe 2, Stromerzeuger 150 kVA, Hochleistungstauchpumpen, Wärmebildkamera, ...
Bei Anforderung eines Sondergerätes erweitert sich unser Einsatzbereich auf Abschnitts-, Bezirks-, Landes-, teilweise sogar auf Bundesebene!
Die Dobersberger Feuerwehrjugend erreicht jedes Jahr bei den Bewerben Spitzenplätze und nimmt auch als Vertretung der NÖ Feuerwehrjugend in anderen Bundesländer oder International an div. Feuerwehrjugendbewerbe/ -lager teil. (Chronik)
Atemschutzgeräteträgerlehrgang
Atemschutzgeräteträgerlehrgang
Hier ein ein paar Bilder vom Atemschutzgeräteträgerlehrgang am 06.04.2012
Sprengdienst
Abmeldung
Sie sind abgemeldet
Bitte beachten, dass vom Computer
keine Passwörter gespeichert wurden
!!! Website !!!
!!! FTP Zugang !!!
Mitgliederwerbung
Sie interessieren sich für die Tätigkeiten einer Freiwilligen Feuerwehr?
Sie möchten gerne Menschen in Not helfen?
Dann melden Sie sich einfach bei uns und werden selbst Feuerwehrfrau/-mann!
Voraussetzungen für die Mitgliedschaft
- Mindestalter für den Aktivstand: 15 Jahre / Jugend: 10 Jahre
- Wohnort: Gemeindegebiet Dobersberg
- körperliche sowie geistige Eignung für den Feuerwehrdienst
Was Sie von uns erwarten können
- erstklassige Ausbildung zur/zum Feuerwehrfrau/-mann
- spezialisierte Ausbildung zum Maschinisten, Atemschutzgeräteträger, Flughelfer(Flugdienst), ...
- Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule NÖ in Tulln
-
interessante und abwechslungsreiche Übungen
-
Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren, dem Bundesheer, dem Roten Kreuz und der Polizei
- Aufstiegsmöglichkeiten zum Fachchargen, Gruppen- oder Zugskommandanten, ...
- viel Spaß, Freundschaften und Kameradschaft
Was wir von Ihnen erwarten
- regelmäßige Teilnahme an Übungen
- Einsatzbereitschaft
- schnellstmögliches Ausrücken nach der Alarmierung
- Teamfähigkeit
Was Sie noch wissen und beachten sollten
- Übungen werden etwa 1x pro Monat abgehalten, Dauer ca. 2 Stunden
- Besondere Sportlichkeit ist, außer für Atemschutzgeräteträger nicht erforderlich.
- Auch Frauen sind als Mitglieder herzlich willkommen.
-
Die Mitgliedschaft kostet, abgesehen von Einsatzbereitschaft und Freizeit nichts, die persönliche Schutzausrüstung wird von der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg zur Verfügung gestellt.
-
Sollten Sie vor Ihrem Beitritt schnupperweise bei Übungen zusehen wollen, geben Sie uns bescheid.
-
Sie können uns kontaktieren: Kontakt
Wir würden uns sehr freuen,
wenn wir auch SIE in Zukunft als Mitglied
unserer Freiwilligen Feuerwehr begrüßen könnten.
Sachbearbeiter
Sachbearbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg
Ausbildner in der Feuerwehr
OBM Martin Wagner
Sachbearbeiter Atemschutz
SB Dietmar Steindl
Sachbearbeiter EDV
SB Jakob Tuna
Sachbearbeiter Feuerwehrmedizinischer Dienst
SB Androsch Christian
Sachbearbeiter Nachrichtendienst &
Sachbearbeiter Wasserdienst
SB Martin Weber
Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
ASB Raphael Tuna
Sachbearbeiter Schadstoff
SB Manuel Meller
Sachbearbeiter Vorbeugender Brandschutz
FT Harald Tuna
Reservisten
Reservemannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Dobersberg
LM Handl Lambert
LM Koch Friedrich
LM Kropik Rudolf
ELM Ludik Gottfried